Familienzusammensein

Praxisimpulse für die Advent- und Weihnachtszeit in der Eltern-Kind-Gruppe

Im Folgenden gewährt uns Anita Nussmüller einen Einblick in ihre Praxis, teilt mit uns ihre Ideen und gibt uns Impulse für Advent und Weihnachten mit Kindern in der Eltern-Kind-Gruppe. Alle Methoden sind in der Praxis erprobt.  Durch Klick auf den Link öffnen sich die entsprechenden Unterlagen.

 

Ideen für den Sitzkreis

Adventkranz

  • Die Teile des Adventkranzes zeigen
  • Die Kinder einladen, den schmucklosen grünen Kranz anzugreifen, das Reisig zu fühlen und zu riechen
  • Danach wird der Kranz gemeinsam mit Elementen geschmückt, die die Kinder eventuell aus früheren EKI-Treffen kennen
  • Zum Beispiel: Mit Äpfeln, dazu spielen: Apfelstrudel essen alle gern (Massagespiel)
Erklärung des Massagespiels

in „Kinder ins Leben begleiten“, S. 105, https://familie.dsp.at/einrichtungen/familie/arbeitsmappe-drei-teilen

  • Mit Schneckenhäusern, dazu spielen: Mein Schnecklein geht spazieren heut (Fingerspiel)
Erklärung des Fingerspiels

in „Kinder ins Leben begleiten“, S. 105, https://familie.dsp.at/einrichtungen/familie/arbeitsmappe-drei-teilen

  • Zum Schluss 4 Kerzen aufstecken, evtl. LED Lichter

 

Nikolaus vorbereiten

  • Buch von Nikolaus zeigen und erzählen
  • Kleidung zeigen: Teile benennen, den Kindern viel Zeit lassen, die Kleidung und vor allem den Bart anzugreifen
  • „Nikolaus“ spielen: Ich singe „Ich wollt, ich wär‘ der Nikolaus“ und ziehe dazu das Nikolausgewand an. Ich gehe mit Stab und Mütze rundum im Kreis und ziehe diese zum Text passend immer wieder aus und an – so dass die Kinder sehen, dass es sich um eine Verkleidung handelt. Wiederholung dann auch mit dem Mantel und dem Bart.
  • Wer von den Kindern möchte jetzt selber „Nikolaus“ spielen? Kleine Mütze und kleinen Stab anbieten – wir singen „Der Nikolaus, der Nikolaus, der geht bei uns von Haus zu Haus“ – Kind geht im Kreis (Erwachsene/r unterstützt) und darf ein Nikolaussäckchen tragen. Kinder, die Nikolaus spielen, lassen anderen Kindern etwas aus ihrem Säckchen nehmen (und nehmen selbst auch davon)
Nikolaus-Feier im Kindergarten

Fotos: Nussmüller, Eltern-Kind-Familienzentrum Haag

 

Ideen für das Freispiel

Nach Krippenfiguren oder Keksformen wühlen und singen

  • Sitzkreis der Erwachsenen bildet eine Grenze
  • Sonnenblumenkerne, Senfkörner oder anderes Wühlmaterial in die Mitte stellen
  • Kinder spielen, schaufeln, …
  • Die Erwachsenen singen zeitgleich Weihnachtslieder
  • Ruhige Stimmung, keine anderen Aktivitäten
  • Im Wühlmaterial sind Figuren versteckt, z.B. Krippenfiguren oder Keksformen
  • Die gefundenen Figuren einem Kontrollblatt zuordnen (Selbstkontrolle, ob schon alle gefunden wurden)

Keksausstecher

 

Stationenbetrieb im Advent

Eltern-Kind-Rallye

Jede Station ist eigens gekennzeichnet und klar von den anderen abgegrenzt (z.B. ist jede Station auf einer Matte oder Decke aufgebaut)

  • Puzzle-Weihnachtsbuch anschauen und ausprobieren
  • Kerzen ausblasen
  • Keksformen aus Schüssel herauswühlen / Fühlen und Zuordnen – siehe oben
  • mit Päckchen einen Turm bauen
  • Instrumente (Glocken, Schellen, …) ausprobieren
  • mit Plastik-Schlitter über eine schiefe Ebene rutschen
  • CD mit Weihnachtsgeräuschen (Feuer, Glocke, …) mittels Kopfhörer lauschen
  • Bilder verschiedener Krippen anschauen – wo ist das Baby?
  • mit einer Rodel gezogen werden, die auf einem Leintuch steht

 

Nikolauslieder mit Bewegung

Ich wollt ich wär der Nikolaus

Text:  Rolf Krenzer / Melodie:  Siegfried Fietz / Copyright: ABAKUS Musik Barbara Fietz, 35753 Greifenstein in „Kinder ins Leben begleiten“, S. 64 https://familie.dsp.at/einrichtungen/familie/arbeitsmappe-drei-teilen – auf der CD auch als Hörprobe.

 

Der Nikolaus, der Nikolaus, der geht bei uns von Haus zu Haus

Text: Rolf Krenzer / Melodie: Inge Lotz / Copyright: Dagmar Krenzer-Domina. RN Rolf Krenzer in „Kinder ins Leben begleiten“ S. 48 https://familie.dsp.at/einrichtungen/familie/arbeitsmappe-drei-teilen – auf der CD auch als Hörprobe.

Spielidee: Ein Kind mit Nikolausmütze geht mit einem Fühlsäckchen, in dem allerhand weihnachtliche Dinge sind, im Kreis herum. Alle sprechen gemeinsam folgenden Vers:
Der Nikolaus, der Nikolaus, der geht bei uns von Haus zu Haus. Ihr seht ihn hier im Kreise gehn. Halt, Nikolaus, bleib stehn, bleib stehn.“ Das  Nikolauskind bleibt vor einem anderen Kind stehen. Dieses fragt: „Hast du mir was mitgebracht?“ Der Nikolaus bejaht und sagt: „Greife in den Sack hinein, sag, was mag das sein?“ Das Kind sagt, was es fühlt. Hat es richtig geraten, kann es selber der Nikolaus sein, und das Spiel geht weiter.

 

Fingerspiele und Spielgeschichten

in „Kinder ins Leben begleiten“, S.115, https://familie.dsp.at/einrichtungen/familie/arbeitsmappe-drei-teilen

 

in „Kinder ins Leben begleiten“, S. 105, https://familie.dsp.at/einrichtungen/familie/arbeitsmappe-drei-teilen

 

Schaukelspiel

DIE ENGEL WERDEN GESCHAUKELT (Text: überliefert / Melodie: Detlev Jöcker / Copyright: Menschenkinder Verlag, Münster) in „Kinder ins Leben begleiten“, S. 49 https://familie.dsp.at/einrichtungen/familie/arbeitsmappe-drei-teilen – auf der CD auch als Hörprobe.

Im ersten Liedteil wird das Kind sanft geschaukelt, im zweiten stark.

 

Kreativangebote im Advent

Alle aus: Nussmüller, A: Kinder ins Leben begleiten https://familie.dsp.at/einrichtungen/familie/arbeitsmappe-drei-teilen

Knetmasse

Anleitung hier.

Nikolaus Behältnisse

Anleitung hier und hier.

Geschenkpapier

Anleitung hier.

Serviettenringe

Anleitung hier.