Aus aktuellem Anlass der Coronakrise haben wir hier (Link-)Tipps für Familienzeit mit Kindern aller Altersstufen gesammelt und erweitern diese Sammlung laufend.
Die Stärkung intuitiver elterliche Kompetenz und elterlicher Feinfühligkeit sind zentrale Aufgaben der Elternbildung. Wie diese Begriffe zu verstehen sind wird in der Theorie erklärt. Auf ihre förderlichen und hinderlichen Einflüsse wird näher eingegangen. Ein Beispiel zeigt wie sie in der Praxis umgesetzt werden können.
Erziehungsstile und Erziehungshaltungen: Welche gibt es? Wie finden Eltern ihren individuellen Weg. Und wie können wir sie in der Elternbildung dabei unterstützen? Hier gibt es Antworten auf diese Fragen.
Alle Eltern wollen das Beste für ihre Kinder. Sie wollen alles richtig machen und ihre Kinder optimal fördern. Dabei entsteht oft enormer Druck. Wie wir Eltern in Elternbildungsveranstaltungen entlasten und unterstützen können, darum geht es in diesem Artikel mit zahlreichen sofort umsetzbaren Praxisideen.
Kindliche Wut, Aggression, Trotz bringen Eltern oft an ihre Grenzen. Plötzlich sieht man keinen Handlungsspielraum mehr und weiß nicht wie es weitergeht. Hier beschäftigen wir uns mit diesen emotionalen Ausnahmezuständen und entwerfen Handlungsszenarien in Form von Erste Hilfe Vorschlägen und Handlungsoptionen.
Eltern begleiten ihre Kinder auf dem Weg zu ihrer Spiritualität und sind gleichzeitig Vor- und Leitbild. Denn: Spiritualität steckt in allen Entwicklungsschritten und Eltern können dafür eine förderliche Umgebung schaffen können. Wie das gelingt, zeigen die vielen praktischen Beispiele.
Großeltern haben eine wichtige Bedeutungen und Funktionen für ihre Enkel. Ebenso die der Enkel auf die ältere Generation. Beides wird hier vorgestellt und in Bezug zu Elternbildung gebracht. Neben theoretischen Überlegungen finden Sie hier praktische Umsetzungsideen zur Arbeit zur Großelternthematik in Elternbildungsveranstaltungen.
Wenn Paare Eltern werden – dann wird das bisherige Leben meistens komplett auf den Kopf gestellt! Damit aus Mann und Frau nicht nur Eltern werden, sondern sie auch weiterhin als Paar gut zusammenleben, ist ein „aktives Arbeiten“ an der Paarbeziehung notwendig. Wie das gelingen kann und welchen Beitrag Elternbildung leisten kann, darum geht es in diesem Artikel.
Dieser Artikel wurde aus der Arbeitsmappe „Wie Elternbildung gelingen kann“, 2010 in lieber Erinnerung an unsere Kollegin übernommen und nicht überarbeitet. https://trauer.kleinezeitung.at/traueranzeige/marlies-haderspeck-1957