Natürlich soll die Eltern-Kind-Gruppe ein face to face Erlebnis für Groß und Klein bleiben! Doch: Besondere Zeiten brauchen besondere Ideen – und Corona hat uns gezeigt was online alles möglich ist.
Aus aktuellem Anlass der Coronakrise haben wir hier (Link-)Tipps für Familienzeit mit Kindern aller Altersstufen gesammelt und erweitern diese Sammlung laufend.
Schlafen ist in vielen Familien ein zentrales, manchmal auch belastendes Thema. Wie Eltern Kinder beim Ein- und Durchschlafen unterstützen können und dabei selbst Ruhe und Erholung finden erfahren Sie in diesem Beitrag.
Praktische Impulse von Anita Nussmüller für die Gestaltung von Advent und Weihnachten in der Eltern-Kind-Gruppe.
Hier erfahren Sie was hinter der Abkürzung MINT steckt und wie Eltern-Kind-Gruppen zu einem MINT Ort werden können.
Wie genau das funktioniert und wie diese Vorlesetechnik in Eltern-Kind-Gruppen eingesetzt wird – das ist Thema dieses Beitrags!
Wahrnehmen – beobachten – staunen – fragen – über Gott und das Leben reden: Dazu bietet der Alltag unzählige Anlässe. Junge Kinder genießen es und laden uns ein ihre Erlebnisse mit Sprache zu begleiten. Wie das geht – das erfahren Sie hier!
Wenn Sie auf der Suche nach einer Beschreibung oder einer Definition von Eltern-Kind-Gruppen sind, dann sind Sie hier genau richtig!
Wir müssen das Rad ja nicht ständig neu erfinden! Warum nicht von der Erfahrung der KollegInnen profitieren? Das haben wir uns gedacht, als wir diese Rubrik zu füllen begannen. Deshalb findet sich hier eine Sammlung verschiedener Ideen, Aktionen und Tipps für die praktische Arbeit in der Eltern-Kind-Gruppe.
Hier stellen wir spezielle Modelle und Methoden für die Arbeit in interkulturellen und mehrsprachigen Eltern-Kind-Gruppen vor.
Kinder in ihrer Sprachentwicklung zu begleiten ist eine spannende Sache! In diesem Beitrag bekommen Sie einen kompakten und fundierten Überblick über die Entwicklung im ersten Lebensjahr.
Fingerspiele, Kniereiter und Bewegungslieder sind für Kinder von Anfang an faszinierend und spannend. In Eltern-Kind-Gruppen sind sie wesentliche Methoden. LeiterInnen finden hier wichtige Hinweise, wenn die Qual der Wahl schwer fällt.
Besonders interessant für junge Kinder sind Geschichten, die mitgestaltet werden können. Wie das in der Eltern-Kind-Gruppe auf einfache Art und Weise möglich wird erfahren Sie in diesem Beitrag.