Familienzusammensein

Interessantes für ElternbilderInnen

Kinder brauchen Medienkompetenz

Digitale Medien nehmen einen selbstverständlichen Platz in unserer Realität ein. Eltern sind mehr denn je gefordert, Kindern im Erwerb ihrer Medienkompetenz zur Seite zu stehen. Hier fassen wir aktuelle wissenschaftliche Standpunkte rund um den Begriff Medienkompetenz zusammen und bringen sie in Verbindung zu Elternbildung.

Beziehung braucht Bindung

Was macht eine sichere Bindung aus? Wodurch wird Bindungsverhalten bestimmt? Welche Rolle spielt Bindungsfähigkeit für das weitere Leben eines Kindes? Diese Fragen beantwortet dieser Beitrag. Außerdem liefert er praktische Ideen wie wir Eltern-Kind-Beziehungen in Elternbildungsveranstaltungen stärken können.

Eltern sind kompetent

Die Stärkung intuitiver elterliche Kompetenz und elterlicher Feinfühligkeit sind zentrale Aufgaben der Elternbildung. Wie diese Begriffe zu verstehen sind wird in der Theorie erklärt. Auf ihre förderlichen und hinderlichen Einflüsse wird näher eingegangen. Ein Beispiel zeigt wie sie in der Praxis umgesetzt werden können.

Elternbildung – Was ist das?

Ja was ist das denn wirklich? Oft ist das, was Elternbildung bietet gar nicht bekannt. Damit ist jetzt Schluss! Denn wenn Sie diesen Beitrag gelesen haben , haben Sie einen kompakten Überblick über ihre Aufgabenfelder. Und: Sie kennen auch die in Österreich geltenden rechtlichen Grundlagen.

Beziehung braucht Kommunikation

„Man kann nicht nicht kommunizieren“ Dieser bekannte Satz und einige andere grundlegende Kommunikationstheorien werden hier in Bezug auf Kommunikation im Familienleben hin dargestellt und untersucht. Ebenso liefern wir praktische Umsetzungsmöglichkeiten zur Arbeit mit Eltern.

Kinder und ihre Entwicklungsschritte in den ersten Lebensjahren

Gerade in den ersten Jahren lernen Kinder unheimlich viel!
In diesem Beitrag stellen wir ihre Entwicklungsschritte im motorischen, sprachlichen, sozial-emotionalen und im kognitiven Bereich in den ersten sechs Lebensjahren vor. Exemplarisch zeigen wir erprobte Methoden für die Arbeit mit Eltern zu entwicklungspsychologischen Inhalten.

Eltern haben Ziele

Erziehungsstile und Erziehungshaltungen: Welche gibt es? Wie finden Eltern ihren individuellen Weg. Und wie können wir sie in der Elternbildung dabei unterstützen? Hier gibt es Antworten auf diese Fragen.

Elternbildung hat Grundlagen

Nach welchen theoretischen Grundlagen wird in der Elternbildung gearbeitet? Auf welchen psychologischen, pädagogischen, neurobiologischen und sonstigen Konzepten basiert die Arbeit? Dieser Beitrag greift diese Fragen auf und fasst sie kompakt zusammen.

Elternbildung hat Tradition

Hier können Sie in die Vergangenheit reisen und gemeinsam mit uns die Geschichte der Elternbildung erforschen. Gleichzeitig stellen wir Ihnen hier ein Modell vor, mit dem es gelingt die geschichtlichen Zusammenhänge anschaulich und praxisnah darzustellen.

Kinder haben Bedürfnisse

Kindliche Bedürfnisse zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren ist oft nicht so einfach! In diesem Beitrag beschreiben wir unterschiedliche kindliche Bedürfnisse. Wir bringen den Unterschied zwischen Wünschen und Bedürfnissen auf den Punkt. Und: Wir bringen methodische Anregungen, wie Eltern in der Wahrnehmung und im Verstehen von Bedürfnissen unterstützt und zu hilfreichem Handeln angeregt werden können.

Elternbildung hat Ziele

In einer Recherchearbeit wurden hier die öffentlichen Definitionen für Eltern- bzw. Familienbildung in Österreich, Deutschland und der Schweiz zusammengetragen. Die Ziele unterschiedlicher Anbieter im deutschsprachigen Raum werden dargestellt und miteinander verglichen.

Elternbildung hat Struktur

Didaktische Überlegungen bei der Planung von Elternbildungsveranstaltungen stehen im Mittelpunkt dieses Beitrags. Methodenvielfalt spielt dabei eine wichtige Rolle. Deshalb begleiten viele praktische Beispiele die theoretischen Darstellungen der Autorin.

Der Beitrag entstand unter Mitarbeit von Ute Paulweber, MAS.

Elternbildung hat Qualität

Dass Elternbildung Qualität haben muss ist uns ein wichtiges Anliegen. Doch wie können wir uns im Dschungel von Qualitätssicherungsmaßnahmen und –systemen zurechtfinden? Dieser Beitrag will dabei unterstützen und stellt Qualitätssicherungswerkzeuge in Theorie und Praxis vor. Dazu werden z.B. unterschiedliche Evaluierungsmethoden für die Praxis beschrieben.

Beziehung auf dem Prüfstand – Pubertät

Pubertät: Für viele Eltern und Kinder eine wirklich anstrengende Zeit! Warum das so ist und auch so sein muss, das klären wir in diesem Kapitel auf. Natürlich kommen auch praktische Beispiele für die Arbeit in der Elternbildung nicht zu kurz.

Elternbildung ist Erwachsenenbildung

„Erwachsene sind unbelehrbar – aber lernfähig“ Und wie können wir sie dabei unterstützen? Dazu will dieser Beitrag die Grundlage liefern. Er beschreibt Bildungsmöglichkeiten und Lernformen Erwachsener indem die Autorin verschiedene Bildungsansätze darstellt und wichtige Begriffe erläutert.

Eltern sind gefordert

Alle Eltern wollen das Beste für ihre Kinder. Sie wollen alles richtig machen und ihre Kinder optimal fördern. Dabei entsteht oft enormer Druck. Wie wir Eltern in Elternbildungsveranstaltungen entlasten und unterstützen können, darum geht es in diesem Artikel mit zahlreichen sofort umsetzbaren Praxisideen.

Eltern an der Grenze

Kindliche Wut, Aggression, Trotz bringen Eltern oft an ihre Grenzen. Plötzlich sieht man keinen Handlungsspielraum mehr und weiß nicht wie es weitergeht. Hier beschäftigen wir uns mit diesen emotionalen Ausnahmezuständen und entwerfen Handlungsszenarien in Form von Erste Hilfe Vorschlägen und Handlungsoptionen.

Kinder lernen Sprache(n)

Erwachsene Bezugspersonen sind Teil der Umgebung, die für den Spracherwerb des Kindes ausschlaggebend ist! Deshalb sind die Themen wie „Sprachentwicklung“ oder „Entstehung und Entwicklung von Zweisprachigkeit“ in der Elternbildung immer interessant und gefragt.
Die dafür nötigen Grundlagen und methodisch-didaktische Beispiele sind in diesem Beitrag zusammengefasst.

Beziehung und Rollen verändern sich – Schuleintritt

„Ja, ja bald beginnt der Ernst des Lebens…“ Diesen Satz hört man oft, wenn eine der bedeutendsten Veränderungen im Leben eines Kindes bevorsteht. Welche Auswirkungen haben Übergänge im Leben auf das kindliche Verhalten? Was bedeuten Sie für das Eltern-Sein? Und welche Fragen können auftauchen? Das sind die Themen dieses Beitrages.

Familie prägt

Was macht uns eigentlich zu dem, wie wir sind? Wissenschaftler sind sich einig: Gene spielen eine Rolle. Genauso wichtig sind auch die Einflüsse unserer Familie und engsten Bezugspersonen. Und: Geschwister gehören zu diesem engsten Kreis. Deshalb widmen wir uns in diesem Beitrag den verschiedenen Geschwisterkonstellationen in Theorie und Praxis.

Elternbildung ist vielfältig

„Ist das Elternbildung?“ oder „Das ist Elternbildung?“ diese Fragen hört man als ElternbildnerIn sehr oft. Dahinter verbirgt sich oft ein Erstaunen über die Vielfalt der Angebote, die Elternbildung ausmachen. Diese Vielfalt wird hier aufgezeigt: Die heterogene Zielgruppe „Eltern“ wird beschrieben.

Eltern begleiten ihre Kinder

Eltern begleiten ihre Kinder auf dem Weg zu ihrer Spiritualität und sind gleichzeitig Vor- und Leitbild. Denn: Spiritualität steckt in allen Entwicklungsschritten und Eltern können dafür eine förderliche Umgebung schaffen können. Wie das gelingt, zeigen die vielen praktischen Beispiele.

Eltern als Kinder – Großeltern als Eltern von gestern

Großeltern haben eine wichtige Bedeutungen und Funktionen für ihre Enkel. Ebenso die der Enkel auf die ältere Generation. Beides wird hier vorgestellt und in Bezug zu Elternbildung gebracht. Neben theoretischen Überlegungen finden Sie hier praktische Umsetzungsideen zur Arbeit zur Großelternthematik in Elternbildungsveranstaltungen.

Eltern sein – Partner bleiben: Wenn aus einem Liebespaar ein Elternpaar wird

Wenn Paare Eltern werden – dann wird das bisherige Leben meistens komplett auf den Kopf gestellt! Damit aus Mann und Frau nicht nur Eltern werden, sondern sie auch weiterhin als Paar gut zusammenleben, ist ein „aktives Arbeiten“ an der Paarbeziehung notwendig. Wie das gelingen kann und welchen Beitrag Elternbildung leisten kann, darum geht es in diesem Artikel.

Dieser Artikel wurde aus der Arbeitsmappe „Wie Elternbildung gelingen kann“, 2010 in lieber Erinnerung an unsere Kollegin übernommen und nicht überarbeitet. https://trauer.kleinezeitung.at/traueranzeige/marlies-haderspeck-1957